Saarlandmeisterschaft 2025

Saarlandmeisterschaft 2025

Die Saarlandmeisterschaft im Kanuslalom fand 2025 am Saarwehr bei Grosbliederstroff statt. Insgesamt nahmen 15 Athleten der zwei Vereine KC Merzig und SKC Saarbrücken teil und kämpften um die Titel in den verschiedenen Alters- und Bootklassen.

Siegerinnen und Sieger:

    • Kajak-Einer U10: Julia Hohmann – SKC Saarbrücken
    • Kajak-Einer U10: Maximilian Mandat – KC Merzig
    • Kajak-Einer U12: Carlotta Hoffeld – KC Merzig
    • Kajak-Einer U12: Frederic Hohmann – SKC Saarbrücken
    • Canadier-Einer U12: Frederic Hohmann – SKC Saarbrücken
    • Kajak-Einer U-14: Anna Jung – SKC Saarbrücken
    • Canadier-Einer U14: Anna Jung – SKC Saarbrücken
    • Kajak-Einer U18: Noah Spratte – KC Merzig
    • Cadanier-Einer U18: Noah Spratte – KC Merzig
    • Canadier-Einer Damen: Sophie Staudt – SKC Saarbrücken
    • Kajak-Einer Damen: Franziska Granzow – SKC Saarbrücken
    • Herren Kajak-Einer Ü40: Jörg Blees – SKC Saarbrücken
    • Damen Kajak-Einer Ü-40: Irina Hoffeld – KC Merzig

Der Wettkampf bot spannende Läufe auf dem anspruchsvollen Parcours am Saarwehr. Die Wettkämpfer der beiden Vereine zeigten gute Leistungen, besonders in den jüngeren Altersklassen sowie in den offenen Kategorien Ü40 und Damen-Klasse. Ein Dank geht an den CK Val de Sarre Grosbliederstroff, der mit Organisationsgeschick und vielen Helfern zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.

Ausblick: Die Ergebnisse spiegeln die starke Nachwuchsarbeit in beiden Vereinen wider. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner. Die Verantwortlichen beider Vereine planen bereits die nächste Saarlandmeisterschaft, mit Fokus auf weitere Talentförderung, bessere Trainingsbedingungen am Saarwehr und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den Vereinen.

Weiter Info : https://saar-kanuslalom.clubeo.com

Wildwasser-Wochenende in Hüningen

Wildwasser-Wochenende in Hüningen

05.09.2025 bis 07.09.2025

Am Freitag ging es für ein Wochenende auf den Wildwasserkanal nach Hüningen.
Gemeinsam mit dem Völklinger Kanu-Club machten wir uns auf den Weg, um zwei sportliche und spaßige Tage im Wildwasserpark zu verbringen.
Danke für die Einladung hierzu an den KCV.

Am Samstag starteten wir bei bestem Wetter gemeinsam ins Wildwasser-Wochenende.

Den ganzen Tag über wurde fleißig gepaddelt, gelacht und vieles ausprobiert.
Dabei kamen nicht nur die Boote, sondern auch wir an unsere Grenzen.
Bis zum späten Abend hatten wir viel Spaß, dann machte sich jedoch auch die Erschöpfung bemerkbar, alle hatten sich richtig ausgepowert.

Am Abend wurde gemeinsam gegrillt, gegessen und der gelungene Paddeltag in geselliger Runde noch einmal Revue passieren gelassen.

Am Sonntag traten wir bei strahlendem Sonnenschein die Heimreise an, für eine weitere Paddelrunde fehlte uns die Kraft und so traten wir zufrieden, aber erschöpft die Rückfahrt an.

 

Freundschaftsfahrt der LandesVerbände

Freundschaftsfahrt der LandesVerbände

Freitag, 29.08.2025 bis Sonntag, 31.08.2025

Am Freitagabend trafen sich Kanutinnen und Kanuten aus mehreren Bundesländern zur gemeinsamen Freundschaftsfahrt der Landesverbände.
Nach dem Abendessen begann um 19:00 Uhr die Fahrtenbesprechung.
Ausrichter war in diesem Jahr der Landesverband Hessen mit der Kanu- und Skigesellschaft Mainz-Mombach sowie den Kanufreunden 1929 e.V.

Nach einer kurzen Nacht startete die Tour am Samstag um 11:00 Uhr auf dem Rhein. Die Strecke führte von Mainz-Mombach bis nach Bingen am Rhein.
Das Wetter zeigte sich sehr wechselhaft, von Sonnenschein über Wind und leichten Regen bis hin zu einem kräftigen Platzregen während der Pause im Hafen Ingelheim war alles dabei.
Trotz des Wetters war es eine abwechslungsreiche und schöne Tour auf dem Rhein.

Nach rund fünf Stunden Paddeln kehrten wir wieder nach Mainz-Mombach zurück.
Dank der hervorragenden Versorgung durch die beiden Mainzer Kanu-Klubs konnten wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Nach dem Abendessen und der Fahrtenbesprechung für den kommenden Tag saßen viele Kanutinnen und Kanuten noch gemeinsam am großen Lagerfeuer.
Bei kühlen Getränken vom benachbarten Bierstand und guter Stimmung zeigte sich auch das Wetter am Abend von seiner besten Seite.

Am Sonntag starteten wir um 10:30 Uhr zu unserer zweiten Tour, die rund um die Rettbergsaue und die Petersaue führte.
Eine Pause legten wir gegen Ende der Fahrt auf der Rettbergsaue ein. Das Wetter blieb an diesem Tag stabil, bewölkt, aber trocken.
Gegen 14:30 Uhr kehrten wir zur Kanu- und Skigesellschaft Mainz-Mombach zurück.

Ein herzliches Dankeschön für ein schönes, gut organisiertes Wochenende geht an alle Veranstalter, Fahrtenleiter und Helfer, die diese Freundschaftsfahrt möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Freundschaftsfahrt im nächsten Jahr, die dann vom Landesverband Rheinland-Pfalz ausgerichtet wird.

Kultursommer Hanau

Kultursommer Hanau

Hanau-Tour im Rahmen des Kultursommers Hanau

Freitag, 1. August bis Sonntag, 3. August 2025

Unsere erste Tour startete am Samstagmorgen bei angenehmen 23 Grad und leicht bewölktem Himmel auf dem Main bei Karlstein.

An der Staustufe Großkrotzenburg schleusten wir an einer Selbstbedienungsschleuse. Weiter ging es flussabwärts bis nach Großauheim,
wo wir eine gemütliche Pause einlegten. Danach setzten wir unsere Fahrt auf dem Main fort, bis wir die Mündung der Kinzig erreichten.
Die letzten Meter führten uns auf der Kinzig zurück zum Kanu-Klub in Hanau. Gegen 16:00 Uhr erreichten wir unser Ziel.

Am Abend folgte ein kulturelles Highlight, wir besuchten die Veranstaltung „Sommer Nacht“ auf den Mainwiesen im Hanauer Amphitheater.
Die Neue Philharmonie Frankfurt präsentierte unter dem Motto „AQUAMANIA“ ein mitreißendes Programm, das Klassik mit Rock- und Popelementen verband.
Stücke wie ,,Die Moldau“ oder ,,November rain“ begeisterten das Publikum. Ein wunderschöner Sommerabend mit großartiger Musik und toller Atmosphäre!

Sonntag – zweite Tour

Am nächsten Tag starteten wir unsere zweite Tour direkt auf der Kinzig. Zunächst paddelten wir bis zum Wehr in Hanau.
Danach ging es weiter zur Mündung der Kinzig in den Main und bis zur Staustufe in Mühlheim.
Auf dem Rückweg fuhren wir vorbei am beeindruckenden Schloss Philippsruhe und seinem Schlosspark – ein echter Hingucker vom Wasser aus.

Zurück beim Kanu-Klub in Hanau machten wir uns auf die Heimreise.

Ein rundum gelungenes Wochenende mit abwechslungsreichen Touren auf Main und Kinzig, bestem Wetter und einem tollen Rahmenprogramm.
Die Hanau-Tour im Rahmen des Kultursommers war ein voller Erfolg – wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Deutschland Cup Metz

Deutschland Cup Metz

Heimspiel in Metz

Saarländische Kanuslalom-Spezialisten mit guten Ergebnissen/

Franziska Granzow erreicht Platz 3 in der Gesamtwertung

Gingen für das Saarland an den Start: Luisa Bürner, Anna Jung, Franziska Granzow, Noah Spratte und Sophie Staudt (v.l.).

Mit gleich sieben saarländischen Spezialisten im Kanuslalom war die Renngemeinschaft VfK Saar am letzten Juni-Wochenende zum Finale des Deutschland-Cups nach Metz angereist. Auf der rund 250 Meter langen Slalomstrecke auf der Mosel direkt in der Metzer Innenstadt wollte das Team unbedingt seinen Heimvorteil nutzen, schließlich dient die Strecke für die saarländischen Fahrerinnen und Fahrer als willkommene Trainingsstrecke gemeinsam mit den Kanuten aus dem Kanuclub Metz.

Und das sollte auch gelingen, allen voran in der Leistungsklasse Kajak 1 (K1) der Frauen. Das weibliche Trio um Franziska Granzow und Sophie Staudt vom Saarbrücker Kanu-Club und Luisa Bürner von den Merziger Kanuten erfüllte die in sie gesetzten Erwartungen: Franziska, Zweitplatzierte der Gesamtwertung 2024, belegte an beiden Renntagen im A-Finale in ihrer Paradedisziplin K1 den zweiten Platz, in der Qualifikation am Samstag war sie noch als erste durch das Ziel gefahren. Damit sicherte sie sich in der Gesamtwertung Platz 3. Sophie bestätigte ihre Form mit einem vierten und fünften Platz in Metz; Luisa wurde 7. Im Canadier 1 (C1) der Leistungsklasse der Frauen fuhren Sophie und Luisa an beiden Tagen ins Finale und kamen unter die besten zehn Fahrerinnen Deutschlands.

Noah Spratte aus Merzig startete sowohl im K1 als auch im C1 in der Klasse U18 und schaffte jeweils den Sprung ins A-Finale mit einem 6., 7. und 8. Platz in den jeweiligen Bootsklassen.

Die Nachwuchsfahrerinnen Anna Jung und Charlotte Wagner von den Saarbrücker Kanuten schnupperten das erste Mal große Wettkampfluft und sammelten wichtige Erfahrungen bei den ganz Großen der Szene, denn beim Deutschland-Cup nehmen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen teil.

Außerdem ging Neuling Victor Scheffzeck aus Saarbrücken und Grosbliederstroff in der Leistungsklasse K1 der Männer an den Start.

Hohe Teilnehmerzahl

Insgesamt starteten an diesem heißen Sommerwochenende rund 250 Kanu-Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland und wie bereits im vergangenen Jahr waren alle begeistert von der Strecke direkt in der Metzer Innenstadt gelegen. Und die hatte es in sich: Vor allem die ersten drei Tore in voller Strömung hatten so manch einem Favoriten wertvolle Sekunden geraubt. Selbst bei den Toren vier bis sechs in Auf- und Abwärtsmanier zu bewältigen, mussten die Slalomspezialisten durchaus ihr technisches Können unter Beweis stellen, bevor das Ziel mit insgesamt 21 Toren erreicht war.

Zufrieden mit dem Ablauf des Mega-Events zeigte sich Organisationsleiter und DKV-Trainer Jörg Blees in Bad Kreuznach und Mitglied im Saarbrücker Kanu-Club. Trotz eines eng getakteten Zeitplans an beiden Tagen und einer zunehmenden Digitalisierung des Wettkampfs mit Videoaufzeichnung und Auswertung leistete die deutsch-französische Ausrichtergemeinschaft mit ihren Helferinnen und Helfern der beiden Kanu-Clubs aus Saarbrücken und Merzig sowie aus Metz und Grosbliederstroff wieder einmal ganze Arbeit und sorgte für ein gelungenes Finale des Deutschland-Cups. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zeigte wieder einmal ihre Stärken.

Die beiden vorangegangenen Rennwochenenden fanden im österreichischen Lofer im Mai und im tschechischen Veltrusy Mitte Juni statt. Die Siegerehrung für die Gesamtwertung ist im Oktober bei der Deutschen Meisterschaft im Kanu-Slalom vorgesehen.

Grenzüberschreitend

Es mag vielleicht erstaunlich klingen, dass der Deutschland-Cup des DKV Deutscher Kanu Verband aufgrund mangelnder Infrastruktur nur im benachbarten Ausland stattfinden kann. Lediglich die Strecken in Augsburg und Mark-Kleeberg bei Leipzig genügen internationalen Standards. Und so halten die Nachbarländer Österreich, Tschechien und Frankreich die deutsche Fahne hoch. Den Sportlerinnen und Sportlern kann es gleich sein, sie kommen gerne in die Großregion mit ihrem internationalen Flair.

Weitere Infos und Ergebnisse: https://saar-kanuslalom.clubeo.com

(Text und Bild: Armin Neidhard)