von Scheuren | 27-08-2018 | Home
Rund 70 Paddler aus dem Südwesten „eroberten“ im wahrsten Sinne des Wortes am letzten Augustwochenende die Saar. Eingeladen hatte der Saarländische Kanu-Bund zur traditionellen Freundschaftsfahrt die Vereine aus den Verbänden Rheinhessen, Baden-Württemberg und der Pfalz.
Die erste Fahrt führte nach Saarburg durch den Saaraltarm Wiltinger Bogen und zurück über die Saar nach Saarburg. Regnete es noch bei der Abfahrt in Saarbrücken, zeigte sich der Wettergott später gnädig und bei angenehmen Temperaturen war die 18 km-Strecke schnell gepaddelt. Am Sonntag ging es von Grosbliederstroff in Frankreich mit ausgiebiger Pause in der Stadtmitte Saarbrückens rund 14 km nach Burbach bei schönsten Wetter zum Standquartier bei den Burbacher Kanu-Wanderern

von Scheuren | 22-06-2018 | Home, Jugend
In den Sommerferien ist es wieder soweit: Wie in den Jahren zuvor bietet der SKC Saarbrücker Kanu-Club e.V. Kindern das beliebte „Schnupperpaddeln“ auf der Saar an. Jeweils mittwochs am 4., 11., 18. und 25. Juli von 17.00 bis 19.00 Uhr können interessierte Kinder zum Saarbrücker Bootshaus in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken kommen. Auf dem Programm stehen das richtige Ein- und Aussteigen in ein Kajak, erste Paddelschläge, geradeaus fahren und das richtige Verhalten auf dem Wasser. Ziel ist es, den Kindern Spaß am Paddeln, die Naturverbundenheit und den Teamgeist zu vermitteln, den diese Sportart auszeichnet. Boote, Paddel und Schwimmwesten sowie fachkundiges Personal werden vom Verein gestellt. Voraussetzung ist, dass die Kinder sicher schwimmen können. Da man beim Paddeln nass werden kann, ist es sinnvoll, zusätzliche trockene Kleidung mitzubringen. Außerdem ist es empfehlenswert, Wasserschuhe oder Turnschuhe im Kajak zu tragen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos; der Verein freut sich über eine kleine Spende, die dem Jugendsport zu Gute kommt.
von Scheuren | 15-06-2018 | Freestyle, Home, Slalom, Wildwasser
In der jungen Disziplin Boatercross im Kanusport gibt es eine erfreuliche Nachricht für das Saarland: Marc Niesen und Franziska Granzow vom Saarbrücker Kanu-Club sowie Luisa Bürner von den Kanuten aus Merzig wurden vom Deutschen Kanu-Verband DKV in die Boatercross-Nationalmannschaft für die Junioren und U23-Weltmeisterschaft berufen. Der Wettkampf findet am 20. und 21. Juli dieses Jahres auf der Wildwasserstrecke im italienischen Ivrea, Piemont, statt. Die drei Sportler, die im Kajak 1 starten, hatten sich Ende Mai auf der Deutschen Meisterschaft Boatercross auf dem Eiskanal in Augsburg qualifiziert.
Der Wettbewerb im Boatercross ähnlich dem Ski-Cross wird erst seit wenigen Jahren ausgetragen und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei jungen Kanuten. Während es beim Kanu-Slalom auf Zeit und Geschicklichkeit ohne Torberührung ankommt, gelten beim Cross gerade diese Vorgaben und Regeln nicht. Nicht die Uhr entscheidet, wer eine Runde weiterkommt, sondern wer als erster über die Ziellinie fährt – von der Qualifikation über das Achtel-, Viertel-, Halbfinale bis in den Endlauf. Die Startfolge in den Gruppen wird ausgelost. Bei vier bzw. drei Fahrern kommt in der Regel jeweils der Erst- und Zweitplatzierte eine Runde weiter.
Gestartet wird beim Cross nur in Kajak 1; Frauen und Männer treten getrennt an. Es dürfen nur moderne Creeker-Wildwasserboote mit einer Länge von 2,05 bis 2,75 m starten, das Gewicht der Boote beträgt maximal 18 kg. Gefahren wird nach den Bestimmungen der ICF (special rules for canoe slalom cross competiton). Wer die Sicherheitsregeln verletzt, wird disqualifiziert.
Die Paddler arbeiten mit fast allen Mitteln, die erlaubt sind, außer Paddelwegnehmen oder mit den Händen absichtlich den Gegner kentern oder wegschieben. Sonst droht die Disqualifikation.
Ganz ohne Technik kommt auch der Boatercross nicht aus. Eine freiwillige Kenterrolle in einem vorgeschriebenen Abschnitt der Wildwasserstrecke gehört genauso dazu wie das Durchfahren der Slalomtore. Das Pikante auf der schweren Boatercross-Strecke in Ivrea: Die Sportler starten von einer fünf Meter hohen Rampe, stürzen sich zusammen in die Fluten, um sich jeweils in eine gute Position zu bringen.
von Scheuren | 18-05-2018 | Home
Jeder, der gerne einmal ein Kanu, Canadier oder Kajak ausprobieren möchte, sollte sich den 26. Mai 2018 notieren. An diesem Samstag bietet der SKC Saarbrücker Kanu-Club e. V. in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken St. Arnual von 10 bis 15 Uhr ein Schnupperpaddeln für Erwachsene an. Auf dem Programm stehen beispielsweise das richtige Ein- und Aussteigen in ein Kajak, erste Paddelschläge, geradeaus fahren und das richtige Verhalten auf dem Wasser. Ziel ist es, den Interessenten Spaß am Paddeln, die Naturverbundenheit und den Teamgeist zu vermitteln, den diese Sportart auszeichnet. Boote, Paddel und Schwimmwesten sowie fachkundiges Personal werden vom Verein und von einem saarländischen Kanuausrüster gestellt. Wer sich für den Kanusport begeistert, kann auch an Ort und Stelle Zubehör oder ein Boot käuflich erwerben.
Wer in ein Boot steigt, muss sicher schwimmen können. Da man beim Paddeln nass werden kann, ist es sinnvoll, zusätzliche trockene Kleidung mitzubringen. Außerdem ist es empfehlenswert, Wasserschuhe oder Turnschuhe im Kajak zu tragen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Kinder und Jugendliche bietet der SKC im Rahmen des Ferienkalenders an vier Terminen mittwochs in den Sommerferien ein eigenes Schnupperpaddeln an.
Wer sich für Kanusport interessiert, kann außerdem freitagabends ab 19.00 Uhr im Saarbrücker Bootshaus vorbeischauen, Telefon 0681/ 51616 oder im Internet unter www.saarbruecker-kanu-club.de. Anfängertraining für alle Altersklassen bietet der Verein freitags ab 17 Uhr auf der Saar am Bootshaus an.
von Scheuren | 09-04-2018 | Home, Wanderfahrer
Der Saarb
rücker Kanu-Club e. V. und der Club Val de Sarre aus Grosbliederstroff starteten am 25. März bei schönstem Frühlingswetter gemeinsam in die neue Paddelsaison. Aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Güdinger Schleuse begann die Fahrt an der Diedinger Mühle an der Oberen Saar, führte durch Sarreguemines und endete nach rund 18 km am Bootshaus des französischen Partnervereins Val de Sarre mit einem kleinen Grillfest. Rund 30 deutsche und französische Kanuten hatten viel Spaß und gute Laune beim offiziellen Saisonstart. Beide Vereine arbeiten bereits seit vielen Jahren partnerschaftlich zusammen, zum Beispiel bei der Organisation von Slalomregatten, die stets grenzüberschreitend ausgerichtet werden oder bei gemeinsamen Trainings am Saarwehr in Grosbliederstroff. Die Saar gilt bei den Kanuten als verbindendes Element und als wichtiges Zeichen für ein Europa ohne Grenzen.
Das nächste Kanu-Event steht bereits bevor: Am Wochenende 14./ 15. April finden die Süddeutschen Meisterschaften im Kanuslalom am Saarwehr statt. Rund 300 Sportler werden zu diesem Wettbewerb erwartet, der als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft ausgetragen wird.
Wer Interesse am Kanusport hat, kann sich gerne an die beiden Vereine wenden.
Weitere Infos unter: www.saarbruecker-kanu-club.de und www.ck-valdesarre.asso.fr
von Scheuren | 15-12-2017 | Home, Volleyball
Eine außergewöhnliche Pokalrunde, die mit dem ersten Pokalsieg seit 2011 belohnt wurde, spielte das SKC-Mixed-Team im Herbst 2017. Obwohl die Voraussetzungen mit einem durch „Karriereende“, Verletzungen, krankheits- und berufsbedingten Ausfällen äußerst kleinen Kader nicht besonders günstig waren, zeigte sich schon bei den Süddeutschen Meisterschaften in Unterhaching , für die man ja als Saarlandmeister 2017 qualifiziert war, dass sich da ein verschworener Haufen zusammengefunden hatte, der zusammen durch Dick und Dünn gehen wollte. So konnte man auch die Gruppenphase, bei der anfangs noch Amelie und Spatz mitwirken konnten, ohne Niederlage beenden und trat dann am 10.Dezember in der Fischbachhalle mit weiteren 7 Mannschaften zur Pokalendrunde an.
Dort war man in die „Todesgruppe“ mit 2 Leistungsklasse-1-Teams gelost worden, während in der anderen Vorrundengruppe nur LK-2-Teams um den Einzug ins Halbfinale kämpften. Zunächst ging es gegen die russische Aussiedlermannschaft von ICA Merzig, die allerdings einen nicht spielberechtigten Spieler einsetzte und deren Spiele daher alle als verloren gewertet wurden. Das Match endete nach einem souverän gewonnenen 1.Satz 1:1, da man sich der Bedeutungslosigkeit des Spiels bewusst war und daher im Anschluss nicht mehr voll konzentriert zu Werke ging. In der nächsten Begegnung stand dann „Gazelle“ Fraulautern auf der anderen Netzseite, die aber unserem druckvollen Angriffsspiel nichts entgegenzusetzen hatte und mit 0:2 die Segel streichen musste. Damit war das Halbfinale zwar schon erreicht, doch man musste mit dem Turnierfavoriten und Ausrichter Black Death Quierschied, der personell mit 3 SpielerInnen des mehrfachen Pokalsiegers „Martinis“ Neunkirchen mächtig aufgerüstet hatten, noch um den ersten Vorrundengruppenplatz streiten. Und das gelang mit umgestellter Aufstellung durch ein unangefochtenes 2:0 deutlich.
Im Halbfinale ging es dann gegen die Überraschungsmannschaft von „Gebt auf!“ Göttelborn, die es uns mit einer überragenden Abwehrleistung schwerer machte, als uns lieb war, obwohl es auch hier wieder zu einem 2:0 reichte.
Somit war nach 9 Stunden das Finale erreicht, wo man wieder auf „Black Death“ traf, das ich im anderen Semi-Finale mit 2:1 gegen die DJK Rastpfuhl durchgesetzt hatte. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, bei dem wir im ersten Satz die Nase vorne hatten, im zweiten jedoch einen fürchterlichen Einbruch erlitten, so dass ein dritter Satz die Entscheidung bringen musste. Doch wir fanden mit starker mentaler Einstellung wieder gut ins Spiel und erarbeiteten uns einen kleinen Vorsprung, den wir mit großem Einsatz, obwohl die Quierschieder noch einmal bedenklich nah heran kamen, bis zum Satzende verteidigen konnten. Die Jubelsprünge im Kreis wollten gar kein Ende mehr nehmen…
Für uns traten an:
Nur während bzw. zu Beginn der Gruppenphase: Amelie, Spatz, Harald und Heino
Ansonsten und bei der Endrunde: Tina, Sandra, Alexandra, Tanja, Jonas, Oli, Hacka, Markus und der Schreiber dieser Zeilen
Tom 13.12.2017