Deutschland Cup Metz

Deutschland Cup Metz

Heimspiel in Metz

Saarländische Kanuslalom-Spezialisten mit guten Ergebnissen/

Franziska Granzow erreicht Platz 3 in der Gesamtwertung

Gingen für das Saarland an den Start: Luisa Bürner, Anna Jung, Franziska Granzow, Noah Spratte und Sophie Staudt (v.l.).

Mit gleich sieben saarländischen Spezialisten im Kanuslalom war die Renngemeinschaft VfK Saar am letzten Juni-Wochenende zum Finale des Deutschland-Cups nach Metz angereist. Auf der rund 250 Meter langen Slalomstrecke auf der Mosel direkt in der Metzer Innenstadt wollte das Team unbedingt seinen Heimvorteil nutzen, schließlich dient die Strecke für die saarländischen Fahrerinnen und Fahrer als willkommene Trainingsstrecke gemeinsam mit den Kanuten aus dem Kanuclub Metz.

Und das sollte auch gelingen, allen voran in der Leistungsklasse Kajak 1 (K1) der Frauen. Das weibliche Trio um Franziska Granzow und Sophie Staudt vom Saarbrücker Kanu-Club und Luisa Bürner von den Merziger Kanuten erfüllte die in sie gesetzten Erwartungen: Franziska, Zweitplatzierte der Gesamtwertung 2024, belegte an beiden Renntagen im A-Finale in ihrer Paradedisziplin K1 den zweiten Platz, in der Qualifikation am Samstag war sie noch als erste durch das Ziel gefahren. Damit sicherte sie sich in der Gesamtwertung Platz 3. Sophie bestätigte ihre Form mit einem vierten und fünften Platz in Metz; Luisa wurde 7. Im Canadier 1 (C1) der Leistungsklasse der Frauen fuhren Sophie und Luisa an beiden Tagen ins Finale und kamen unter die besten zehn Fahrerinnen Deutschlands.

Noah Spratte aus Merzig startete sowohl im K1 als auch im C1 in der Klasse U18 und schaffte jeweils den Sprung ins A-Finale mit einem 6., 7. und 8. Platz in den jeweiligen Bootsklassen.

Die Nachwuchsfahrerinnen Anna Jung und Charlotte Wagner von den Saarbrücker Kanuten schnupperten das erste Mal große Wettkampfluft und sammelten wichtige Erfahrungen bei den ganz Großen der Szene, denn beim Deutschland-Cup nehmen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen teil.

Außerdem ging Neuling Victor Scheffzeck aus Saarbrücken und Grosbliederstroff in der Leistungsklasse K1 der Männer an den Start.

Hohe Teilnehmerzahl

Insgesamt starteten an diesem heißen Sommerwochenende rund 250 Kanu-Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland und wie bereits im vergangenen Jahr waren alle begeistert von der Strecke direkt in der Metzer Innenstadt gelegen. Und die hatte es in sich: Vor allem die ersten drei Tore in voller Strömung hatten so manch einem Favoriten wertvolle Sekunden geraubt. Selbst bei den Toren vier bis sechs in Auf- und Abwärtsmanier zu bewältigen, mussten die Slalomspezialisten durchaus ihr technisches Können unter Beweis stellen, bevor das Ziel mit insgesamt 21 Toren erreicht war.

Zufrieden mit dem Ablauf des Mega-Events zeigte sich Organisationsleiter und DKV-Trainer Jörg Blees in Bad Kreuznach und Mitglied im Saarbrücker Kanu-Club. Trotz eines eng getakteten Zeitplans an beiden Tagen und einer zunehmenden Digitalisierung des Wettkampfs mit Videoaufzeichnung und Auswertung leistete die deutsch-französische Ausrichtergemeinschaft mit ihren Helferinnen und Helfern der beiden Kanu-Clubs aus Saarbrücken und Merzig sowie aus Metz und Grosbliederstroff wieder einmal ganze Arbeit und sorgte für ein gelungenes Finale des Deutschland-Cups. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zeigte wieder einmal ihre Stärken.

Die beiden vorangegangenen Rennwochenenden fanden im österreichischen Lofer im Mai und im tschechischen Veltrusy Mitte Juni statt. Die Siegerehrung für die Gesamtwertung ist im Oktober bei der Deutschen Meisterschaft im Kanu-Slalom vorgesehen.

Grenzüberschreitend

Es mag vielleicht erstaunlich klingen, dass der Deutschland-Cup des DKV Deutscher Kanu Verband aufgrund mangelnder Infrastruktur nur im benachbarten Ausland stattfinden kann. Lediglich die Strecken in Augsburg und Mark-Kleeberg bei Leipzig genügen internationalen Standards. Und so halten die Nachbarländer Österreich, Tschechien und Frankreich die deutsche Fahne hoch. Den Sportlerinnen und Sportlern kann es gleich sein, sie kommen gerne in die Großregion mit ihrem internationalen Flair.

Weitere Infos und Ergebnisse: https://saar-kanuslalom.clubeo.com

(Text und Bild: Armin Neidhard)

Saar Sport Tag

Saar Sport Tag

Wir waren dabei – SaarSportTag 2025

Am 5. Juli 2025 fand wieder der vom LSVS veranstaltete SaarSportTag auf dem Sportcampus Saar statt.
Der Saarbrücker Kanu-Klub bot in der Albert-Wagner-Schwimmhalle allen Interessierten die Möglichkeit
den Paddelsport einmal selbst auszuprobieren und präsentierte sich vor der Schwimmhalle mit einem Informationsstand.

Insgesamt war es eine gelungene und zahlreich besuchte Veranstaltung des LSVS.

Der Saarbrücker Kanu-Klub bedankt sich herzlich beim LSVS, allen Sponsoren, allen Helfern sowie allen Besucherinnen und Besuchern.
Wir hatten viel Spaß und einen schönen SaarSportTag!

Sportlerehrung 2025

Sportlerehrung 2025

Oberbürgermeister Uwe Conradt hat die Athletinnen und Athleten am 23. Juni 2025 in der Business-Lounge des Ludwigparkstadions für ihre sportlichen Erfolge geehrt.

Er hat die Sportlerinnen und Sportler aus Saarbrücken und Saarbrücker Vereinen ausgezeichnet, die auf nationaler oder auf internationaler Ebene jeweils Podestplätze erreicht hatten. Mit der Ehrung würdigt die Landeshauptstadt Saarbrücken insbesondere das breitensportliche Engagement, in dessen Rahmen die Sportlerinnen und Sportler über alle Altersklassen, eindrucksvolle Erfolge aufweisen können.

Wir gratulieren unserer Franziska Granzow für ihre sportlichen Erfolge!

Rhinau-Tour 2025

Rhinau-Tour 2025

Mittwoch, 18.06.2025 bis Sonntag, 22.06.2025

Am Mittwochabend trafen wir uns voller Vorfreude auf die kommenden Paddeltage auf dem Campingplatz „Tutelliers“ in Rhinau

Donnerstag, 19.06.2025 – Taubergießen-Tour
Am Donnerstag starteten wir zur ersten Tour durch das Naturschutzgebiet Taubergießen. Mit 16 Booten paddelten wir los. Allen war bewusst, dass wir uns in einem sensiblen Naturraum befanden, und wir hielten uns daher strikt an die Befahrungsregeln.
Die Tour umfasste etwa 17 Kilometer. Trotz 35 Grad war es im schattigen Taubegießen angenehm kühl. Unser Ausstieg lag am Wehr in Wittenweiher. Am Abend fuhren wir zurück zum Campingplatz und nutzten dabei zur Überquerung des Rheins die Fähre.

Freitag, 20.06.2025 – Ill-Tour bis Ehnwihr
Am nächsten Morgen starteten wir bei sommerlichem Wetter unterhalb der Einstiegsstelle in Illhäusern an der „Roten Mühle“ und paddelten auf der Ill in Richtung Ehnwihr. Rund 20 Kilometer standen auf dem Plan.
In Célestat machten wir am Slalomkanal eine Pause. Unterwegs durchquerten wir zwei Schleusen, die wir selbst bedienen durften – ein schönes Erlebnis.
Gegen 17:00 Uhr erreichten wir Ehnwihr, wo wir den Paddeltag bei Bier und Brezeln in der Brasserie Artisanale „Bierstub“ ausklingen ließen.
Gegen 19:00 Uhr kehrten wir zurück zum Campingplatz. Danach wurde gemeinsam gekocht und gegessen.

Samstag, 21.06.2025 – Ill-Tour bis Benfeld
Am Samstag setzten wir unsere Tour in Ehnwihr fort. Geplant waren rund 18 Kilometer mit dem Ziel Benfeld. Unterwegs passierten wir eine Schleuse in Kogenheim und in Huttenheim umtrugen wir die Boote. Die Umtragestelle war gut beschildert, der Weg sowie der Wiedereinstieg ermöglichten ein reibungsloses Weiterfahren.
Um 16:30 Uhr beendeten wir unsere Tour in Benfeld. Auch an diesem Tag wurden wir mit bestem Wetter und idealem Pegelstand belohnt.
Am Abend feierten wir bei traditionellem elsässischem Flammkuchen das Ende eines gelungenen Paddelwochenendes.

Sonntag, 22.06.2025 – Rückfahrt nach Saarbrücken
Am Sonntagmorgen machten wir uns auf den Heimweg nach Saarbrücken. Die Straßen waren frei, sodass wir bereits um 13:00 Uhr ankamen und den Hänger entladen konnten.
Bei 35 Grad und strahlendem Sonnenschein konnten wir noch den restlichen Sonntag genießen.