Nikolaus im SKC

am Sonntag, den 8.12.2019, findet unsere jährliche Nikolausfeier statt. Die Feier beginnt um 17 Uhr am Bootshaus. Der Nikolaus wird über die Saar zu uns kommen und uns ins Bootshaus begleiten. Dort werden wir einige Lieder für den Nikolaus singen und er wird Geschenktüten mit Leckereien an die Kinder verteilen.

Damit der Nikolaus weiß, wie viele Geschenktüten er mitbringen muss, bitten wir euch, die Kinder, die kommen, in der Liste im Bootshaus einzutragen oder schreibt eine Mail an jugend@saarbruecker-kanu-club.de

Unsere Nikolaushelfer würden sich noch über Spenden wie beispielsweise Plätzchen, Mandarinen, Äpfel, Nüsse oder Lebkuchen für die Geschenktüten freuen. Damit ihr wisst was noch gebraucht wird meldet euch bitte bei Franziska Herter unter der Mailadresse jugend@saarbruecker-kanu-club.de

Wir freuen uns schon sehr auf die Feier und natürlich den Nikolaus

Euer Vorstand

SUP beim Saarspektakel

SUP beim Saarspektakel

Stand Up Paddling für Jedermann

Im Programm des SAAR-SPEKTAKEL gibt es auch in diesem Jahr wieder das kostenfreie Stand Up Paddling für Jedermann.

Einfach am Stand von erlebnispunkte (im Fischerdorf, Richtung Bismarkbrücke) vorbeikommen, einschreiben und Spaß haben.

 

 

4er SUP Rennen

Erstmals in diesem Jahr finden zusätzlich zu den Drachenbootrennen auch 4er SUP Rennen statt.

Melden Sie jetzt eine 4er Mannschaft an und Sie haben die Chance kostenlos beim 4er SUP Rennen beim Saar-Spektakel teilzunehmen.
Eine Alterbeschränkung gibt es nicht! Das heißt auch Kinder, Jugendliche und somit auch Familien dürfen mitfahren.

Beim Rennen wird die „übliche“ Rennstrecke des Saar-Spektakel von ca. 220m gefahren.

Grobes vorläufiges Zeitfenster für die SUP Rennen ist Samstag zwischen 14:00 und 19:00 Uhr und Sonntag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr. Ein genauer Rennplan wird selbstverständlich noch vor den Rennen bekannt gegeben.

Die SUP Rennen kollidieren zeitlich nicht mit den Drachenbootrennen. Es ist möglich an beiden Rennformen gleichzeitig teilzunehmen.

Schnupperpaddeln“ und „Stand Up Paddling“ für Kinder

Schnupperpaddeln“ und „Stand Up Paddling“ für Kinder

Saarbrücker Kanu-Club bietet in den Sommerferien wieder vier Termine zum „Schnupperpaddeln“ und „Stand Up Paddling“ für Kinder an

In den Sommerferien ist es wieder soweit: Wie in den Jahren zuvor bietet der SKC Saarbrücker Kanu-Club e. V. Kindern das beliebte „Schnupperpaddeln“ auf der Saar an. Jeweils mittwochs am 3., 10., 17. und 24. Juli von 17.00 bis 19.00 Uhr können interessierte Kinder zum Saarbrücker Bootshaus in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken kommen. Auf dem Programm stehen das richtige Ein- und Aussteigen in ein Kajak, erste Paddelschläge, geradeaus fahren und das richtige Verhalten auf dem Wasser. Außerdem kann das im Trend liegende Stand Up Paddling (SUP) ausprobiert werden. Ziel ist es, den Kindern Spaß am Paddeln, die Naturverbundenheit und den Teamgeist zu vermitteln, den diese Sportart auszeichnet. Boote, Paddel und Schwimmwesten sowie fachkundiges Personal werden vom Verein gestellt. Voraussetzung ist, dass die Kinder sicher schwimmen können. Da man beim Paddeln nass werden kann, ist es sinnvoll, zusätzliche trockene Kleidung mitzubringen. Außerdem ist es empfehlenswert, Wasserschuhe oder Turnschuhe im Kajak zu tragen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind kostenlos; der Verein freut sich über eine kleine Spende, die dem Jugendsport zu Gute kommt.

 

Wer sich für Kanusport interessiert, kann freitagabends ab 19.00 Uhr im Saarbrücker Bootshaus vorbeischauen, Telefon 0681/ 51616 oder im Internet unter www.saarbruecker-kanu-club.de

 

Offene Saarlandmeisterschaft 2019 im Kanu-Slalom

Offene Saarlandmeisterschaft 2019 im Kanu-Slalom

Rund 80 Kanuten aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Lothringen messen ihre Kräfte bei der offenen Saarlandmeisterschaft 2019 im Kanu-Slalom am 16. Juni 2019 ab 10.00 Uhr. Der Wettkampf wird in Einzelrennen und Mannschaftsrennen auf der deutsch-französischen Slalomstrecke am Saarwehr zwischen Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff ausgetragen. Ermittelt werden die Saarlandmeisterinnen und -meister bei den Schülern, der Jugend, den Junioren und Senioren sowohl im Einzel als auch in der Mannschaft im Kajak und Canadier. Die Siegerehrung ist um 15 Uhr vorgesehen. Veranstalter ist der Saarländische Kanu-Bund. Ausgerichtet wird die Meisterschaft vom SKC Saarbrücker Kanu-Club.
Bereits eine Woche später findet an gleicher Stelle die Boater-Cross-Meisterschaft statt. Das ist Kanu-Slalom extrem, das sich gerade bei jüngeren Kanuten wachsender Beliebtheit erfreut.

Weitere Infos:
saar-kanuslalom.clubeo.com

Bootsbasar und Schnupperpaddeln am 11. Mai

Saarbrücker Kanu-Club bietet Kanufahren und Stand-Up-Paddling für jedermann an

Jeder, der einmal ein Kanu, Kajak, Canadier, Drachenboot oder die Trendsportart Stand-Up-Paddling ausprobieren möchte, sollte sich den 11. Mai 2019 notieren. An diesem Samstag bietet der SKC Saarbrücker Kanu-Club e. V. in der Elsässer Straße 2 in St. Arnual von 10 bis 15 Uhr ein Schnupperpaddeln für Erwachsene, Jugendliche und Familien an. Auf dem Programm stehen beispielsweise das richtige Ein- und Aussteigen ins Boot, erste Paddelschläge, geradeaus fahren, das Aufsteigen auf ein Board und das richtige Verhalten auf dem Wasser. Ziel ist es, den Interessenten Spaß am Paddeln, die Naturverbundenheit und den Teamgeist zu vermitteln, den diese Sportart auszeichnet. Boote, Boards, Paddel und Schwimmwesten sowie fachkundiges Personal werden vom Verein und von zwei saarländischen Ausrüstern gestellt.

Wer sich für den Kanusport und Stand-Up-Paddling begeistert, kann an Ort und Stelle neben dem erforderlichen Zubehör ein neues oder gebrauchtes Boot oder Boards käuflich erwerben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich; die Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Wer sich für Kanusport interessiert, kann außerdem freitagabends ab 19.00 Uhr im Saarbrücker Bootshaus vorbeischauen, Telefon 0681/ 51616 oder im Internet unter www.saarbruecker-kanu-club.de. Anfängertraining für alle Altersklassen bietet der Verein freitags ab 17 Uhr auf der Saar am Bootshaus an

Deutsch französischer Saison Start

Deutsch französischer Saison Start

Buntes Treiben auf der Saar 

Rund 50 Kanuten aus Saarbrücken und Grosbliederstroff starteten am 24. März bei sonnigem Frühlingswetter gemeinsam in die neue Paddelsaison. Der Saarbrücker Kanu-Club e. V. und der Club Val de Sarre aus Grosbliederstroff pflegen bereits seit vielen Jahren eine intensive Kanu-Freundschaft. Während eine Gruppe von Paddlern schon in Zetting an den Start ging, machten sich die Slalomkanuten, Stand-up-Paddler und Anfänger erst ab Sarreguemines auf den Weg. Ziel für alle war das Bootshaus von Val de Sarre in Grosbliederstroff. Dort wurde der gelungene Saisonstart mit einem kleinen Grillfest und bei Kaffee und Kuchen gefeiert. Die beiden Vereine leben die deutsch-französische Freundschaft und arbeiten partnerschaftlich zusammen, zum Beispiel bei der Organisation von Slalomregatten, die stets grenzüberschreitend ausgerichtet werden oder bei gemeinsamen Trainings am Saarwehr in Grosbliederstroff. Die Saar gilt bei den Kanuten als verbindendes Element und als wichtiges Zeichen für ein Europa ohne Grenzen.
Die nächsten Kanu-Events stehen bereits bevor: Am 16. Juni finden die offenen Saarlandmeisterschaften im Kanuslalom am Saarwehr statt und eine Woche später folgt an gleicher Stelle Kanu-Slalom extrem, auch Boater-Cross genannt.
Wer Interesse am Kanusport inklusive Stand-up-Paddling hat, kann sich gerne an die beiden Vereine wenden.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 22. März 2019

Saarbrücken, im Februar 2019

Einladung zur Jahres-Hauptversammlung

Liebe Mitglieder des Saarbrücker Kanu-Clubs,

hiermit laden wir euch im Namen des Vorstands herzlich zur Jahreshauptversammlung des SKC Saarbrücker Kanu-Clubs e. V. ein

am Freitag, 22. März 2019, 20.00 Uhr,

ins Bootshaus des SKC, Elsässer Straße 2, 66119 Saarbrücken.

„Bewahren heißt verändern“ – getreu diesem Motto wollen wir in diesem Jahr das Format der Versammlung ein wenig verändern und euch sehr gerne stärker in die Diskussion einbeziehen. Schließlich ist es unser Verein, unser Sport und unsere gemeinsame Freizeit.

Wir möchten mit euch gemeinsam weniger auf die Vergangenheit schauen, sondern den Blick in die Zukunft richten, will heißen: Wie können wir uns untereinander besser vernetzen? Wie können wir neue Mitglieder für unseren Sport begeistern? Welche Infrastrukturen brauchen wir dafür?
In einer Talkrunde werden die jeweiligen Fachwarte ihre Vision zum „SKC 2.0“ kurz vorstellen.

Selbstverständlich halten wir uns auch an die rechtlich vorgeschriebenen Tagesordnungspunkte.

Tagesordnung

1. Eröffnung der Jahreshauptversammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
3. Talkrunde mit Fachwarten und 1. Vorsitzenden
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Wahl eines Versammlungsleiters
6. Entlastung des Vorstands
7. Ersatzwahlen
8. Weitere Anträge – Anträge müssen satzungsgemäß bis 14 Tage vor der Sitzung dem Vorstand schriftlich vorliegen
9. Verschiedenes

Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich erscheint und uns bei unserem Vorhaben unterstützt.

Für das leibliche Wohl sorgen an diesem Abend gegen einen kleinen Obolus unsere Küchenchefs Daniela und Stefan.

Mit sportlichen Grüßen

Armin Neidhardt
Saarbrücker Kanu-Club e. V.
1. Vorsitzender

Saarländischer Kanu-Bund ehrte seine erfolgreichen Sportler

Saarländischer Kanu-Bund ehrte seine erfolgreichen Sportler

Die saarländischen Kanuten blicken auf eine durchaus erfolgreiche Saison zurück. Insbesondere die Nachwuchssportlerinnen und Sportler in den olympischen Disziplinen Kanuslalom und Kanurennsport geben mit einigen Titeln und guten Platzierungen bei nationalen Meisterschaften Anlass zur Hoffnung. Darüber freuten sich Präsident Bernhard Schmitt sowie die Vizepräsidenten Jörg Theis, Peter Loris und Stefan Thirion vom Saarländischen Kanu-Bund bei der Sportlerehrung Anfang Februar im Vereinshaus des SV Besch an der Mosel. Um mehr jüngere Sportler für den Kanusport zu begeistern, ist im Oktober eine Saarlandmeisterschaft für Schüler und Jugend in der neuen Disziplin Stand Up Paddling (SUP) in Völklingen im Rahmen der Outrigger-Meisterschaft geplant.

Kanuslalom
Nachwuchstalent Sophie Staudt vom Saarbrücker Kanu-Club wurde bei den Juniorinnen erste im Canadier 1 und zweite im Kajak 1 auf der Süddeutschen Meisterschaft, auf der Deutschen Meisterschaft erreichte sie Platz vier. Luisa Bürner vom KC Merzig stand ihr in nichts nach und erreichte im Jugendbereich Topplatzierungen in den Finalläufen auf Süddeutscher und Deutscher Meisterschaft. Gleiches gilt für die Vereinskollegin Anastasia Pagel sowie Franziska Granzow aus Saarbrücken. Bürner, Granzow und Marc Niesen aus Saarbrücken starteten zudem für die deutsche Nationalmannschaft auf der Weltmeisterschaft in Italien in der noch jungen Disziplin BoaterCross, eine Art Extremslalom. Geehrt für ihre sportlichen Leistungen wurden zudem Lena Kraus aus Merzig und Wolfgang Ernst aus Saarlouis.

Kanurennsport
Im Kanurennsport gehen inzwischen wieder einige hoffnungsvolle Talente aus Dillingen und Saarlouis an den Start. Im Schülerbereich sorgten Nora Wortmann, Anna Gammel und Tom Reuter allesamt aus Dillingen für erste Plätze auf der Süddeutschen und auf der Saarlandmeisterschaft sowie auf der Großen Schülerregatta in Mannheim. Eleonor Hürtgen und Jonas Reichert aus Saarlouis wurden Saarlandmeister. Im Jugend- und Juniorenbereich belegten Hanno Wortmann und Marius Wortmann aus Dilligen sowie Jolanda Hürtgen aus Saarlouis dritte und vierte Plätze bei den Deutschen Meisterschaften im Marathon. Zweite Plätze gab es außerdem für Julia Schuhn und Finn Reichert bei der Süddeutschen Meisterschaft sowie Platz drei für Lukas Reichert aus der Leistungsklasse und Platz zwei für Romain Baumgart bei den German Masters.
Trainer und Rennsportwart Torsten Reuter zeigte mit zwei ersten Plätzen auf den German Masters und der Weltmeisterschaft in Portugal auf verschiedenen Renndistanzen nochmals sein ganzes Können.

Drachenbootsport
Im Drachenbootsport brachte Claudia Röder vom Saarbrücker Kanu-Club gleich drei Gold- und drei Silbermedaillen in unterschiedlichen Bootsklassen von der Weltmeisterschaft in den USA mit ins Saarland.
Die Deutsche Meisterschaft im Breitensport sicherte sich das Drachenbootteam Geographic Hazards vom SV Besch.
Dritter auf der Deutschen Meisterschaft im Small-Boot wurde der Kanu-Club Völklingen mit dem Team Schwamm-Luck.

Kanuwandern
Erfolgreichste Wanderfahrer waren Dieter Gessner von den Kanu-Wanderern Burbach und Andrea Theis aus Völklingen. Goldstufe 5 holten Margit Koch und Armin Neidhardt aus Saarbrücken. Der jüngste Paddler mit über 200 gefahrenen km wurde Finn Machwirth aus Saarbrücken.

Rund 1.800 Paddler aus dem Saarland sind im Saarländischen Kanu-Bund und Landessportverband über zwölf Vereine entlang der Saar und Mosel organisiert.
Weitere Infos: www.kanu.saarland

Neujahrsempfang beim französischen Partnerclub Val de Sarre

Neujahrsempfang beim französischen Partnerclub Val de Sarre

Neujahrsempfang und Hauptversammlung des französischen Partnerclubs Val de Sarre finden traditionell Anfang Januar im Rathaus der Gemeinde Grosbliederstroff statt. Der Vorsitzende Alain Przybylski präsentiert die Zahlen und den Tätigkeitsbericht im Beisein des Bürgermeisters. Anschließend wird bei einem Gläschen Sekt und der Galette des Roi gemeinsam auf das Neue Jahr angestoßen. Im Val de Sarre sind auch einige Kanuten vom SKC Mitglied. Sie haben somit die Startberechtigung bei französischen Regatten. Schon seit vielen Jahren arbeiten die beiden Vereine Hand in Hand, zum Beispiel beim gemeinsamen Kanuslalom-Training, bei Slalomregatten am Saarwehr in Grosbliederstroff und auch das offizielle Anpaddeln in die neue Saison Ende März veranstalten die beiden Vereine mittlerweile gemeinsam – ein Vorbild für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zweier engagierter Kanuvereine.